WI-Update 2023

SAVE THE DATE

Die Fachtagung der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunktthema "Security Management" findet am Freitag, 22. September 2023 in Winterthur im Technopark statt.

Programm

WI-Fachtagung und WI-Afterwork

13:30 Uhr - 14:00 Uhr - Ankunft / Begrüssung

14:00 Uhr - 14:45 Uhr - Erik Dinkel, ISM an Universitätsspital Zürich

14:45 Uhr - 15:30 Uhr - Axel Stocker, Analyse des Bereichs

15:30 Uhr - 16:00 Uhr - Pause

16:00 Uhr - 16:45 Uhr - Niklaus Manser und Severin Thaler, live Demo Phising-Angriff

16:45 Uhr - 17:30 Uhr - Oliver Knöpfli und Lino Simoni, ethisches Hacken

17:30 Uhr - 18:00 Uhr - Verschiebung zwischen Lokationen

18:00 Uhr - 22:00 Uhr - WI-Afterwork, Apéro und Nachtessen

WI-Update Fachtagung

WI-Update Fachtagung, 22. September 2023, ab 13:30 - 16:30 Uhr

Vier Gastreferate teilen ihr Fachwissen rund um die Thematik "Security Management". Auf der nächsten Seite stellen wir dir unsere Redner und die Themen vor.

Redner und Themen

Erik Dinkel
Einblicke in das Information Security Management des Universitätsspitals Zürich

Axel Stocker
Beleuchtung des Bereiches Analyse

Niklaus Manser und Severin Thaler
Live Demonstration eines Phishing-Angriffes

Oliver Knöpfli und Lino Simoni
Ethisches Hacken

Erik Dinkel

Erik Dinkel wird das erste Referat gestalten und uns in die Thematik einführen. Er wird beleuchten, was Information Security Management ist und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Auch auf die Lösungsansätze wird der Gastreferent eingehen und zeigt uns dabei auch ein Outlook in die Zukunft des «Security Managements» auf.

Erik Dinkel ist seit Anfang Juni 2018 Chief Information Security Officer am Universitätsspital Zürich. Durch seine Erfahrungen kann er uns spannende Einblicke in das Information Security Management des Universitätsspitals Zürich und generell der Gesundheitsbranche geben.

Axel Stocker

Axel Stocker wird bei seinem Referat auf die Thematik Analyse eines Cyberangriffes, Technik und Motivation der Gegenangriffe eingehen. Auch einen Einblick in die organisatorische Aufstellung der Schweizer Armee in diesem Bereich kann er uns geben.

Axel Stocker ist bei der Schweizer Armee tätig und arbeitet dort an dem Projekt Kommando Cyber als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Analyst für Cyber Defence mit.

Niklaus Manser und Severin Thaler

Niklaus Manser und Severin Thaler demonstrieren einen Phishing-Angriff, der auch bei Zwei-Faktor-Logins erfolgreich sein kann. Dazu schlüpfen sie in die Rolle eines Opfers/Angreifers und erklären die Funktionsweise des Angriffs und wie man sich davor schützen kann.

Niklaus Manser und Severin Thaler arbeiten für die Swiss Infosec AG, dem führenden, unabhängigen Beratungs- und Ausbildungsunternehmen der Schweiz in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Sicherheit.

Oliver Knöpfli und Lino Simoni

Oliver Knöpfli und Lino Simoni zeigen uns in ihrem spannenden Referat, dass Hacker nicht nur Schaden anrichten, sondern sehr nützlich sein können. Sogenannte ethische Hacker tragen einen grossen Mehrwert zu der Cyber Security bei und verhelfen Unternehmen zu mehr Schutz und Sicherheit. Wie genau solche Kopfgeldjäger arbeiten und was es bedeutet, ein ethischer Hacker zu sein, erfahren wir am WI-Update.

Beide Gastreferenten verfügen über mehrjährige Erfahrung im Bereich Informationssicherheit und sind bei Bug Bounty Switzerland tätig.

WI-Afterwork

WI-Afterwork, 22. September 2023, 18:00 - 21:00 Uhr

Bei einem Apéro und anschliessendem Abendessen hast du die Möglichkeit, dein Netzwerk zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Treffpunkt ist das Restaurant Stricker's.

reka

5% auf Checks, Sonderkonditionen